
Die Kanadische Goldrute ist eine aus Nordamerika stammende, starkwüchsige Pflanze, die mit ihren goldgelben Blütenrispen ganze Landschaften färbt. Sie gilt sowohl als wertvolle Heilpflanze als auch als wichtige Bienenweide.
Name
Deutsch: Kanadische Goldrute
Englisch: Canada Goldenrod
Latein: Solidago canadensis
Pflanzengruppe / Familie
Familie: Asteraceae (Korbblütler)
Untergruppe: Solidago-Arten
Verbreitung
Ursprüngliche Herkunft: Nordamerika
Aktuelle Verbreitung: Heute in weiten Teilen Europas und Asiens eingebürgert, gilt dort teilweise als invasive Art.
Erkennungsmerkmale:
Höhe: 50–200 cm
Blätter: Schmal-lanzettlich, am Rand gezähnt, wechselständig angeordnet
Blüten: Zahlreiche kleine, goldgelbe Körbchen in rispenförmigen Blütenständen (Juli–September)
Früchte: Kleine Achänen mit weißem Haarkranz (Pappus)
Rinde/Stängel: Aufrecht, oft rötlich überlaufen, unbehaart bis leicht behaart

Verwendung:
Medizinisch
harntreibend, unterstützt die Behandlung von Harnwegsinfekten, Blasen- und Nierenbeschwerden
entzündungshemmend und leicht schmerzlindernd
fördert die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten (z. B. bei Rheuma, Gicht)
äußerlich: zur Wundheilung, bei Hautreizungen oder Insektenstichen
Kulinarisch
Junge Blätter (sparsam) in Wildkräutersalaten
Blüten als Aromageber für Sirup, Honig oder Desserts
Dekorativ
Attraktive Spätblüher für naturnahe Gärten
Besonders wertvolle Bienen- und Insektenweide
Andere
Verwendung als Färbepflanze (gelbe bis goldbraune Naturfarben)
Bestandteil von Naturkosmetik (Cremes, Gesichtswasser, Massageöle)
Giftigkeit:
Für Menschen: nicht giftig, aber bei Überdosierung kann es zu Magenreizungen kommen.
Für Tiere: gilt generell als ungefährlich, jedoch sollte eine massive Aufnahme durch Weidetiere vermieden werden.
Verwechlsungsgefahr:
Ähnliche Pflanzen: Echte Goldrute (Solidago virgaurea), Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
Unterschiede:
- Echte Goldrute: meist kleiner (bis 1 m), Blütenstände lockerer.
- Riesen-Goldrute: ähnelt stark der Kanadischen, unterscheidet sich durch leicht behaarte Stängel und andere Blattmerkmale.
Zusätzliche Informationen:
Pflege: Robust, bevorzugt sonnige Standorte und nährstoffreiche Böden.
Wachstumsbedingungen: wächst auf Wiesen, an Waldrändern, Böschungen; verträgt auch karge Standorte.
Besondere Hinweise:In Europa stark invasiv, verdrängt heimische Arten; im Garten sollte man auf Eindämmung achten.
Goldruten-Tee
Zutaten:
1–2 TL getrocknete Blüten + Blätter
250 ml heißes Wasser
Zubereitung:
Mit heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen.
Abseihen und warm trinken.
Anwendung:
2–3 Tassen täglich bei Blasen- und Harnwegsbeschwerden, nicht länger als 2 Wochen.
Goldruten-Tinktur
Zutaten:
100 g frische Blüten + Blätter
500 ml Alkohol (40 %)
Zubereitung:
Pflanzenteile klein schneiden, mit Alkohol übergießen.
3–4 Wochen ziehen lassen, täglich schütteln.
Abseihen, in dunkle Fläschchen füllen.
Anwendung:
3 × täglich 20 Tropfen in Wasser.
Goldruten-Sirup
Zutaten:
2 Hände voll frische Blüten
500 ml Wasser
500 g Zucker oder Honig
½ Zitrone
Zubereitung:
Blüten 15 Minuten in Wasser köcheln.
Abseihen, Flüssigkeit mit Zucker/Honig und Zitrone nochmals erhitzen.
Heiß abfüllen.
Anwendung:
Zum Süßen von Tee, Wasser oder als Dessert-Sauce.
Goldruten-Dampfinhalation
Zutaten:
2 Hände voll frische Blüten + Blätter (oder 2–3 EL getrocknete)
1 l kochendes Wasser
Zubereitung:
Pflanzenteile in eine Schüssel geben, mit kochendem Wasser übergießen.
Kurz abkühlen lassen, bis der Dampf angenehm ist.
Kopf mit Handtuch über die Schüssel halten und 5–10 Minuten inhalieren.
Anwendung:
Bei Erkältung, verstopfter Nase oder Heuschnupfen-Gefühl 1–2 Mal täglich.
Wildkräutersalat mit Goldrute
Zutaten:
Junge Goldrutenblätter (April–Juni)
Verschiedene Wildkräuter (z. B. Giersch, Löwenzahn)
1 Apfel, gewürfelt
Handvoll Nüsse
Dressing aus Olivenöl, Essig, Senf, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Junge Blätter fein hacken, mit Wildkräutern, Apfel und Nüssen mischen.
Dressing anrühren und darübergeben.
Anwendung:
Frisch als Frühlingssalat genießen, Blätter sparsam dosieren wegen leichter Bitterstoffe.
Goldruten-Salbe
Zutaten:
1 Handvoll frische Blüten + Blätter
100 ml Oliven- oder Mandelöl
10 g Bienenwachs oder Carnaubawachs
Zubereitung:
Pflanzenteile klein schneiden, in Öl 1 Stunde im Wasserbad sanft erhitzen.
Abseihen, Öl mit Wachs im Wasserbad schmelzen.
In kleine Döschen füllen und abkühlen lassen.
Anwendung:
Bei Insektenstichen, gereizter Haut oder kleinen Wunden dünn auftragen.
Goldruten-Gesichtswasser
Zutaten:
1 Handvoll frische Blüten
200 ml Wasser
1 TL Apfelessig
Zubereitung:
Blüten 10 Minuten in Wasser köcheln lassen.
Abseihen, abkühlen lassen, Essig hinzufügen.
In eine Flasche füllen und im Kühlschrank lagern (ca. 1 Woche haltbar).
Anwendung:
Morgens und abends mit einem Wattepad auftragen oder aufsprühen.
Goldruten-Färbesud
Zutaten:
200 g frische Blüten
2 l Wasser
Optional: Alaun oder Essig als Beize
Zubereitung:
Blüten grob zerkleinern, 1 Stunde in Wasser köcheln lassen.
Abseihen, Sud zurück in den Topf geben.
Stoff oder Wolle in den Sud legen, 1–2 Stunden sieden lassen.
Anwendung:
Zum Färben von Textilien – ergibt gelb-goldene bis grünliche Farbtöne.
Im Blog entdecken
Blogbeitrag:
Medizinischer Haftungsausschluss
Die hier aufgeführten Rezepte und Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Rat eines Arztes oder einer medizinischen Fachkraft. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten sollte immer ein Arzt konsultiert werden.