Go Back

Goldruten-Tinktur

Klassischer Alkoholauszug aus Kanadischer Goldrute (Solidago canadensis). Frische Blüten und Blätter in 40 % Alkohol ziehen lassen. Traditionell als Begleitung bei leichten Harnwegsbeschwerden verwendet. Mild kräuterig im Geschmack. Bitte Hinweise zur sicheren Anwendung beachten.
Prep Time 10 minutes
Cook Time 15 minutes
Total Time 25 minutes
Course Hausapotheke, Tinktur
Cuisine Traditionelle Phytotherapie
Servings 1

Equipment

  • Kleines Schneidbrett und scharfes Messer
  • Sauberes Schraubglas, ca. 1 Liter, mit dichtem Deckel
  • Feines Sieb oder Mulltuch
  • Trichter
  • Dunkle Tropffläschchen 30–50 ml
  • Etiketten und Stift

Ingredients
  

  • 100 g frische Blüten und Blätter der Kanadischen Goldrute grob zerkleinert
  • 500 ml Trinkalkohol 40 % vol

Instructions
 

  • Pflanzenteile grob klein schneiden und locker in das saubere Schraubglas füllen.
  • Mit 500 ml 40 %igem Alkohol vollständig bedecken, Rand säubern, Glas verschließen und beschriften.
  • 3–4 Wochen dunkel bei Zimmertemperatur ziehen lassen, einmal täglich kurz schütteln.
  • Durch Sieb oder Mull abseihen, Pflanzenmaterial gut ausdrücken.
  • In dunkle Tropffläschchen umfüllen und mit Inhalt, Alkoholstärke und Datum etikettieren.

Notes

ANWENDUNG
3-mal täglich 20 Tropfen in ein Glas Wasser geben und trinken. Während der Anwendung über den Tag verteilt ausreichend Wasser trinken, um die durchspülende Wirkung zu unterstützen.
Kurweise 7–10 Tage, dann 2–3 Tage pausieren. Bei Bedarf insgesamt 2–3 Wochen, anschließend wieder pausieren.
NOTIZEN
  • Pflanzenteil: obere, blühende Triebspitzen mit Blättern.
  • Lagerung: gut verschlossen, dunkel und kühl.
  • Haltbarkeit: bis zu 2 Jahre bei sachgemäßer Lagerung.
  • Sicherheit:
    • Bei Fieber, Flanken- oder Rückenschmerzen, Blut im Urin, starkem Brennen oder anhaltenden Beschwerden ärztlich abklären.
    • Nicht anwenden bei Ödemen infolge Herz- oder Nierenschwäche.
    • Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von entwässernden Medikamenten.
    • Bei bekannter Korbblütler-Allergie meiden.
    • In Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern nur nach ärztlicher Rücksprache.
  • Hinweis Europa: Solidago canadensis ist dort nicht heimisch und teils invasiv. Bitte nicht ausbreiten, möglichst vor Samenreife ernten und Pflanzenreste nicht in der Natur entsorgen. Am Besten direkt die Europäische Variante verwenden.