
Der Ackerschachtelhalm ist ein lebendes Fossil und eine der ältesten Pflanzenarten auf unserem Planeten.
Name
Deutsch: Ackerschachtelhalm, Zinnkraut
Englisch: Field Horsetail
Latein: Equisetum arvense
Pflanzengruppe / Familie
Familie: Equisetaceae
Untergruppe: Schachtelhalme
Verbreitung
Ursprüngliche Herkunft: Europa, Nordamerika, Asien
Aktuelle Verbreitung: Weltweit in gemäßigten Klimazonen
Erkennungsmerkmale:
Höhe: Bis zu 50 cm
Blätter: Schuppenförmige Blätter, die in Quirlen um den Stängel angeordnet sind
Blüten: Keine Blüten, reproduziert sich durch Sporen
Früchte: Keine Früchte, Sporenkapseln an den Spitzen der Triebe
Rinde/Stängel: Dünne, grüne, segmentierte Stängel mit rauer Oberfläche

Verwendung:
Medizinisch:
- als harntreibendes Mittel, bei Harnwegsinfektionen
- zur Wundheilung, sowie Entzündungshemmung
- zur Stärkung von Bindegewebe, Haut und Nägeln
Kulinarisch:
Junge Triebe können in kleinen Mengen gegessen werden, aber aufgrund der enthaltenen Substanzen ist Vorsicht geboten
Dekorativ:
Geeignet für naturnahe Gartengestaltung
Andere:
- Wird aufgrund seines hohen Kieselsäuregehalts in der Pflanzenstärkung verwendet
- Früher zum Polieren von Zinngefäßen
Giftigkeit:
Giftige Teile: Alle – Enthält Thiaminase, die Vitamin B1 abbaut
Symptome: Bei übermäßigem Verzehr Magen-Darm-Beschwerden, bei Pferden und Rindern kann es zu Vergiftungen kommen
Erste Hilfe: Bei Vergiftung sofort ärztliche Hilfe aufsuchen
Verwechlsungsgefahr:
Ähnliche Pflanzen: Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre), Riesenschachtelhalm (Equisetum telmateia)
Unterschiede:
Riesenschachtelhalm (Equisetum telmateia): Deutlich größer und hat dickere Stängel
Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre): Hat dickere, unverzweigte Stängel und wächst in sumpfigen, feuchten Böden. Kann giftig sein und enthält höhere Konzentrationen von Alkaloiden.

Zusätzliche Informationen:
Pflege: Bevorzugt feuchte Böden, kann in Gärten invasiv sein
Wachstumsbedingungen: Feuchte, sandige oder lehmige Böden, viel Sonnenlicht
Besondere Hinweise: Aufgrund seiner invasiven Natur sollte er im Garten mit Vorsicht angebaut werden
Ackerschachtelhalm-Tee

Ackerschachtelhalm Tee
Equipment
- kleiner Topf mit Deckel
- Teesieb oder Papierfilter
- Küchenwaage oder Messlöffel
- hitzefeste Kanne oder Tassen
Ingredients
- 5-10 g getrockneter Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) grob zerkleinert
- 500 ml kaltes Wasser
- optional: ein Spritzer Zitronensaft nach dem Abseihen
Instructions
- Kraut mit kaltem Wasser in den Topf geben und einmal aufkochen.
- Hitze reduzieren, mit Deckel 30–40 Minuten leise köcheln lassen.
- Durch Sieb oder Filter abseihen, 10 Minuten abkühlen lassen und frisch trinken.
- Dosierung: 1–2 Tassen pro Tag, kurweise für 1–2 Wochen, sofern nichts dagegen spricht.
Notes
- Was bedeutet „Dekokt“ Abkochung: Das Pflanzmaterial wird mit Wasser aufgekocht und über längere Zeit leise geköchelt. Diese Methode eignet sich für feste Pflanzenteile und fördert die Freisetzung von Inhaltsstoffen wie löslicher Kieselsäure.
- Qualität und Sicherheit: Nur Ackerschachtelhalm Equisetum arvense verwenden; nicht verwechseln mit Sumpf-Schachtelhalm Equisetum palustre. Am besten geprüfte Droge aus der Apotheke nutzen.
- Vorsicht: Nicht in Schwangerschaft und Stillzeit, nicht bei Kindern, Vorsicht bei Herz- oder Nierenerkrankungen sowie unter Diuretika. Bei Langzeitanwendung ärztlich beraten lassen.
- Verwendung im Garten: Für eine Pflanzenstärkung 40–60 Minuten köcheln, abkühlen, 1 : 5 mit Wasser verdünnen und auf Blätter sprühen.
- Geschmackstipp: Mit Brennnessel oder Lindenblüten mischen, wenn ein weicheres Aroma gewünscht ist.
- Aufbewahrung: Am besten frisch trinken. Reste im Kühlschrank lagern und binnen 12 Stunden verbrauchen.
Ackerschachtelhalm-Kompressen

Ackerschachtelhalm-Kompressen
Ingredients
- 2 Teelöffel getrockneter Ackerschachtelhalm
- 500 ml heißes Wasser
Instructions
- Wasser zum Kochen bringen.
- Den getrockneten Ackerschachtelhalm in eine Schüssel geben.
- Das kochende Wasser über den Ackerschachtelhalm gießen.
- Den Aufguss abkühlen lassen, bis er lauwarm ist.
- Ein sauberes Tuch oder eine sterile Gaze in den Aufguss tauchen und auswringen.
Notes
Das getränkte Tuch oder die Gaze auf die betroffene Stelle auflegen, um kleinere Blutungen zu stillen. Der Aufguss kann auch als Umschlag verwendet werden, um entzündete oder blutende Wunden zu behandeln. Hinweis: Bei größeren Wunden oder starken Blutungen sollte immer ein Arzt aufgesucht werden. Ackerschachtelhalm sollte auch nicht in großen Mengen und nicht über längere Zeiträume ohne Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden, da er in hohen Dosen Nebenwirkungen haben kann.
Gebratener Ackerschachtelhalm mit Sesam und Sojasauce
Gebratener Ackerschachtelhalm mit Sesam und Sojasauce
Ingredients
- 200 g frische junge Ackerschachtelhalmtriebe nur die zarten, jungen Triebe verwenden
- 1 Esslöffel Sesamöl
- 1 Knoblauchzehe fein gehackt
- 1 Teelöffel Ingwer fein gehackt
- 2 Esslöffel Sojasauce
- 1 Teelöffel Sesamsamen geröstet
- 1 Teelöffel Ahornsirup optional für eine süßere Note
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Instructions
- Die Ackerschachtelhalmtriebe gründlich waschen und die harten Teile entfernen, sodass nur die zarten Spitzen übrig bleiben.
- Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Die Ackerschachtelhalmtriebe kurz blanchieren (ca. 1-2 Minuten), dann sofort in Eiswasser abkühlen, um die grüne Farbe zu bewahren. Gut abtropfen lassen.
- In einer Pfanne das Sesamöl erhitzen.
- Den gehackten Knoblauch und Ingwer in die Pfanne geben und für etwa 30 Sekunden anbraten, bis sie duften.
- Die Ackerschachtelhalmtriebe hinzufügen und bei mittlerer Hitze etwa 3-5 Minuten anbraten.
- Die Sojasauce und optional das Ahornsirup hinzufügen. Gut umrühren, bis die Triebe gleichmäßig bedeckt sind.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die gebratenen Ackerschachtelhalmtriebe auf einem Teller anrichten und mit den gerösteten Sesamsamen bestreuen.
Notes
Verwendung zur Reinigung von Zinn
Verwendung zur Reinigung von Zinn
Ingredients
- Frische Stängel des Ackerschachtelhalms Zinnkraut
Instructions
- Reibe die rauen Stängel des Zinnkrauts direkt auf die Zinnoberfläche.
- Verwende gleichmäßige, kreisende Bewegungen, um die Verunreinigungen und Anlauffarben zu entfernen.
- Poliere so lange, bis das Zinn wieder glänzt. Anschließend kann die Oberfläche mit einem weichen Tuch abgewischt werden, um eventuelle Pflanzenreste zu entfernen.
Medizinischer Haftungsausschluss
Die hier aufgeführten Rezepte und Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Rat eines Arztes oder einer medizinischen Fachkraft. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
Passende Blogbeiträge
Zurück zur Hauptseite
Erkunde weitere Beiträge !
Mehr aus der Pflanzenwelt