Go Back

Ackerschachtelhalm Tee

Klassischer Dekokt aus Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense). Durch 30–40 Minuten sanftes Köcheln gehen gut bioverfügbare Formen der Kieselsäure ins Wasser über. Mild grasig im Geschmack, traditionell für Haut, Haare, Nägel und Bindegewebe eingesetzt.
Prep Time 5 minutes
Cook Time 40 minutes
Total Time 45 minutes
Course Getränke, Tee
Cuisine Traditionelle Phytotherapie
Servings 2

Equipment

  • kleiner Topf mit Deckel
  • Teesieb oder Papierfilter
  • Küchenwaage oder Messlöffel
  • hitzefeste Kanne oder Tassen

Ingredients
  

  • 5-10 g getrockneter Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) grob zerkleinert
  • 500 ml kaltes Wasser
  • optional: ein Spritzer Zitronensaft nach dem Abseihen

Instructions
 

  • Kraut mit kaltem Wasser in den Topf geben und einmal aufkochen.
  • Hitze reduzieren, mit Deckel 30–40 Minuten leise köcheln lassen.
  • Durch Sieb oder Filter abseihen, 10 Minuten abkühlen lassen und frisch trinken.
  • Dosierung: 1–2 Tassen pro Tag, kurweise für 1–2 Wochen, sofern nichts dagegen spricht.

Notes

  • Was bedeutet „Dekokt“ Abkochung: Das Pflanzmaterial wird mit Wasser aufgekocht und über längere Zeit leise geköchelt. Diese Methode eignet sich für feste Pflanzenteile und fördert die Freisetzung von Inhaltsstoffen wie löslicher Kieselsäure.
  • Qualität und Sicherheit: Nur Ackerschachtelhalm Equisetum arvense verwenden; nicht verwechseln mit Sumpf-Schachtelhalm Equisetum palustre. Am besten geprüfte Droge aus der Apotheke nutzen.
  • Vorsicht: Nicht in Schwangerschaft und Stillzeit, nicht bei Kindern, Vorsicht bei Herz- oder Nierenerkrankungen sowie unter Diuretika. Bei Langzeitanwendung ärztlich beraten lassen.
  • Verwendung im Garten: Für eine Pflanzenstärkung 40–60 Minuten köcheln, abkühlen, 1 : 5 mit Wasser verdünnen und auf Blätter sprühen.
  • Geschmackstipp: Mit Brennnessel oder Lindenblüten mischen, wenn ein weicheres Aroma gewünscht ist.
  • Aufbewahrung: Am besten frisch trinken. Reste im Kühlschrank lagern und binnen 12 Stunden verbrauchen.