Bittersüßer Nachtschatten: erkennen und handeln

Solanum dulcamara (Bittersüßer Nachtschatten) ist in Kanada und den USA weit verbreitet und gilt als Neophyt, also eine nicht-einheimische Art, die in historisch jüngerer Zeit durch Menschen eingeführt wurde. !!! Alle Pflanzenteile sind giftig, unreife Beeren besonders. !!! Gleichzeitig erfüllt die Art ökologische Funktionen als Pollenquelle, als Struktur- und Deckungspflanze sowie als Nahrungsquelle für einige […]

Wachsbeere: Kultur, Kerzen, Kompost

Die Nördliche Wachsbeere ist mehr als nur eine Quelle für natürliches Wachs. Zwischen Küstenwind und Kolonialgeschichte erzählt sie von nachhaltigem Handwerk, Volksglauben und ökologischer Widerstandskraft. Heute erlebt sie eine stille Renaissance – in Kerzen, Kompost und Kultur.

Vom Regen zum Lebensraum

Ein Jahr Beobachtung statt Bagger: Wir zeigen, wie wir am Hang Regen sicher sammeln, leiten und speichern – mit Diversionsgraben, sanften Überläufen und einem neuen Teich. Nach fast 16 Wochen ohne nennenswerten Niederschlag macht unser Wassersystem den Unterschied zwischen Stress und Stabilität für Boden, Pflanzen und Tiere.

Pirate Days

Die Pirate Days verwandeln St. Peter’s jedes Jahr im September in ein lebendiges Piratendorf. Was als lokale Initiative begann, ist heute ein buntes Festival mit Paraden, Kostümen, Schatzsuchen und Feuerwerk. Das Fest verbindet maritime Geschichte, Gemeinschaft und wirtschaftliche Impulse und hat sich zu einem kulturellen Highlight am Bras d’Or Lake entwickelt.

Die Kanadische Goldrute – goldene Fülle am Wegesrand

Die Kanadische Goldrute ist weit mehr als ein invasiver Neuling am Wegesrand. Sie bringt goldene Farbe in den Spätsommer, schenkt Bienen eine letzte große Nahrungsquelle und überrascht uns mit Heilkräften und praktischen Anwendungen. In unserem Blogbeitrag zeigen wir, wie aus der oft unterschätzten Pflanze ein vielseitiger Begleiter wird – vom Tee in der Hausapotheke bis zur leuchtenden Färbung von Textilien.

Verschenken statt Entsorgen

Kleinanzeigen sind mehr als nur ein digitaler Marktplatz. Sie ermöglichen es, Dinge im Umlauf zu halten, Ressourcen zu schonen und dabei spannende Begegnungen zu machen. Ob Baumaterial für den Garten oder Möbel für ein neues Zuhause – Geben und Nehmen wird hier Teil einer nachhaltigen Kultur.

Wachstumszonen verstehen – und richtig pflanzen in Zone 6a

Erfolgreiches Gärtnern hängt nicht nur von Licht, Wasser und Boden ab – sondern auch davon, ob eine Pflanze das örtliche Klima verträgt. Wachstumszonen zeigen, welche Arten winterhart sind und wo sie gedeihen können. In diesem Beitrag erfährst du, wie diese Zonen entstanden sind, wie sie weltweit aufgebaut sind und was sie konkret für Gärtner:innen auf Cape Breton Island bedeuten. Mit praktischen Tipps, einer vollständigen USDA-Zonentabelle und Pflanzempfehlungen für Zone 6a ist dieser Artikel dein Wegweiser für klimagerechtes Gärtnern.

Mehr Reichweite für kleine Blogs

Kleine Blogs haben oft Großes zu sagen – werden aber selten gefunden. Deshalb sind wir jetzt auf Trusted Blogs gelistet. Die Plattform hilft uns, sichtbar zu werden, Gleichgesinnte zu erreichen und langfristig Kooperationen aufzubauen. Warum wir diesen Schritt gegangen sind, erzählen wir im Beitrag.

Usnea – Heilkraft aus dem Wald

Usnea – die Bartflechte – ist weit mehr als Waldschmuck. Als Bioindikator für saubere Luft und stille Heilkraft aus der Natur wächst sie dort, wo die Welt noch atmet. In diesem Beitrag erfährst du, warum sie so besonders ist, wie du sie erkennst und verantwortungsvoll nutzt.

Wenn der Boden lebt, lebt alles

Gesunder Boden ist die Grundlage für alles, was im Garten wächst. Er speichert Wasser, liefert Nährstoffe und fördert ein stabiles Ökosystem. Dieser Beitrag zeigt, wie lebendige Erde funktioniert, warum Humus so wichtig ist – und wie du deinen Gartenboden nachhaltig pflegen und verbessern kannst.