Go Back

Bunchberry Gelee

Sanftes Wildfrucht-Gelee aus Bunchberries (Cornus canadensis). Zart im Aroma, klar in der Farbe – ideal als Aufstrich oder als Glasur für Kuchen und Tarts.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 45 minutes
Total Time 1 hour
Course Aufstrich, Gelee
Cuisine Haltbarmachen, Wildfrüchte
Servings 4 Gläser a 200ml

Equipment

  • Großer Topf
  • Weiter Topf oder Einkocher für das Wasserbad
  • Hitzebeständige Schüssel
  • Feines Sieb oder Käsetuch
  • Kochthermometer oder Gelierprobe-Teller
  • Schöpfkelle und Einfülltrichter
  • Sterilisierte Gläser mit Deckeln
  • Zange oder Handschuhe zum sicheren Entnehmen

Ingredients
  

  • 4 Tassen Bunchberries Cornus canadensis, gewaschen
  • 1 Tasse Wasser
  • 3 Tassen Zucker
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • Optional Pektin: 1–2 Teelöffel Apfelpektin-Pulver oder flüssiges Pektin nach Herstellerangabe, je nach Saftmenge und gewünschter Festigkeit

Instructions
 

  • Beeren vorbereiten: Gründlich waschen und leicht zerdrücken, damit der Saft besser frei wird.
  • Auskochen: Beeren mit 1 Tasse Wasser im großen Topf aufkochen. Hitze reduzieren und 10 Minuten leise köcheln, bis sie weich sind.
  • Saft gewinnen: Masse durch ein mit Käsetuch ausgelegtes Sieb ablaufen lassen. Für besonders klares Gelee nicht drücken, nur abtropfen lassen. Optional 30–60 Minuten stehen lassen.
  • Gelee kochen: Saft abmessen und in den Topf zurückgeben. Zucker und Zitronensaft zugeben und rühren, bis sich der Zucker löst. Optional Pektin nach Anleitung einrühren. Zum kräftigen Kochen bringen.
  • Gelierpunkt: Sprudelnd kochen, bis die Gelierprobe gelingt oder das Thermometer ca. 104 °C erreicht. Dabei regelmäßig abschäumen.
  • Abfüllen: Heißes Gelee in sterilisierte Gläser füllen, Rand säubern, Deckel aufsetzen.
  • Wasserbad: Gläser 10 Minuten im siedenden Wasserbad abkochen. Herausnehmen und auf einem Tuch abkühlen lassen. Vakuum kontrollieren.

Notes

ANWENDUNG
Als feiner Aufstrich, zu Pancakes und Scones oder als glänzende Glasur für Gebäck.
NOTIZEN
  • Geschmack: Bunchberries sind mild. Wer mehr Tiefe möchte, ersetzt ¼ der Zucker­menge durch Ahornsirup, verlängert dann das Kochen etwas.
  • Pektin: Der natürliche Pektin­gehalt schwankt. Bei sehr dünnflüssigem Saft lieber mit Pektin arbeiten.
  • Haltbarkeit: Kühl und dunkel gelagert 12–18 Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und binnen 3–4 Wochen verbrauchen.
  • Sicherheit: Höhenlage über 300 m? Einkochzeit um 5 Minuten verlängern. Gläser mit beschädigtem Vakuum im Kühlschrank lagern und rasch verbrauchen.
  • Klarheit: Nicht drücken ergibt besonders klares Gelee. Leichtes Auspressen liefert mehr Ertrag und eine kräftigere Farbe.