Go Back

Bayberry-Räucherwerk

Harzig-würziger Räucherduft aus Bayberry. Als lose Mischung auf Kohle oder sanft über Glut. Traditionell für Raumreinigung und als dezente Insektenabwehr genutzt.
Prep Time 5 minutes
Cook Time 10 minutes
Total Time 15 minutes
Course Räucherwerk, Raumduft
Cuisine Naturmaterialien

Equipment

  • Feuerfeste Schale oder Räuchergefäß
  • Räucherkohle oder Glutquelle
  • Metalllöffel oder Pinzette
  • Sand oder kleine Kiesel zum Auskleiden des Gefäßes
  • Feuerzeug oder Streichhölzer

Ingredients
  

  • Getrocknete Bayberry-Beeren oder Blätter grob zerstoßen
  • Optional Mischpartner für runden Duft Zedernspäne Salbei, Wacholder, Orangenschale

Instructions
 

  • Gefäß vorbereiten Schale mit Sand auskleiden, Räucherkohle sicher auflegen und entzünden, bis sie durchglüht
  • Material zerkleinern Beeren oder Blätter im Mörser oder zwischen den Fingern leicht zerstoßen
  • Auflegen Eine kleine Prise auf die glühende Kohle geben, bei Bedarf nachlegen
  • Lüften Für gleichmäßigen Duft kurz anwirbeln oder Gefäß vorsichtig bewegen

Notes

ANWENDUNG
Für kurze, fokussierte Räucherungen 2–3 Minuten dünn räuchern, dann Pause machen und Wirkung im Raum prüfen
Für Insektenabwehr im Außenbereich in Windrichtung platzieren und sparsam nachlegen
NOTIZEN
Duftprofil harzig, warm, leicht krautig mit grünlicher Note
Mischungen Bayberry harmoniert gut mit Fichte, Tanne, Zeder, Salbei, Wacholder, getrockneter Orangenschale
Dosierung weniger ist mehr. Eine Messerspitze genügt für kleine Räume.
Räuchersieb-Alternative Statt Kohle, ein Räuchersieb über Teelicht nutzen für sanftere Wärme und feineren Duft
SICHERHEIT
Nur in gut belüfteten Räumen räuchern, Rauchmelder beachten
Gefäß immer hitzefest abstellen, nie unbeaufsichtigt lassen
Außer Reichweite von Kindern, Haustieren und brennbaren Materialien
Bei Atemwegsproblemen, Asthma oder Migräne sehr sparsam einsetzen oder vermeiden
Asche vollständig auskühlen lassen, erst dann entsorgen