Bayberry-Kompostwasser
Flüssiger Nebenstrom aus der Wachsgewinnung, sinnvoll als milder Kompostbeschleuniger. Nutze Dämpfwasser möglichst pur in kleinen Mengen, Kochwasser stets verdünnt.
Prep Time 5 minutes mins
Total Time 5 minutes mins
Course Gartenpraxis, Kompostpflege
Cuisine Naturmaterialien
Eimer oder Gießkanne mit Messskala
Rührstab
Feines Sieb optional, um Partikel zu entfernen
Etikett und Stift für Verdünnungsverhältnis
- Wasser aus der Wachsextraktion von Bayberry
- Variante Dämpfen Dämpfwasser
- Variante Kochen Kochwasser
- Frischwasser zum Verdünnen bei Kochwasser
Wasser vollständig abkühlen lassen
Bei Bedarf durch ein feines Sieb gießen, um Pflanzenreste zu entfernen
Dämpfwasser ohne Verdünnung in kleinen Mengen bereitstellen
Kochwasser vor der Anwendung mit Frischwasser mischen, empfohlen 1 Teil Kochwasser zu 3 Teilen Frischwasser
ANWENDUNG
- Dämpfwasser Dosierung 1–2 Liter pro Komposthaufen mit etwa 1 Kubikmeter Volumen, höchstens einmal pro Woche
- Kochwasser Verdünnt im Verhältnis 1 3 gleichmäßig über die Kompostschichten gießen, als Orientierungswert 2–4 Liter verdünnte Lösung pro Kubikmeter
Bester Zeitpunkt um auf aktive Schichten zu geben, wenn frisches Grüngut eingemischt wurde, oder nach dem Umsetzen
Nach dem Aufbringen Kompost leicht belüften oder umsetzen, um eine gute Sauerstoffversorgung zu sichern
WIRKPRINZIP
Harze und Gerbstoffe können Fäulnisbakterien bremsen und Gerüche reduzieren
Gleichzeitig bleibt das Milieu für pilzliche Zersetzer und Actinomyceten förderlich, was einen gleichmäßigeren Abbau unterstützt
NOTIZEN
pH und Stärke: Kochwasser ist konzentrierter und oft saurer, daher immer verdünnen
Mengensteuerung: lieber in kleinen Gaben arbeiten und die Reaktion des Komposts beobachten
Materialmix ausgewogen schichten, Kohlenstoffquellen wie Laub, Holzhäcksel oder Karton ergänzen, um die Harzfraktionen zu puffern
Reste: Entwachste Beeren zerkleinern und nur in kleinen Anteilen einmischen, größere Mengen können den Abbau verlangsamen
SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT
Nur abgekühlte Flüssigkeit verwenden
Nicht in Gewässer oder Abflüsse gelangen lassen
Geruchs- oder Schimmelauffälligkeiten am Kompost regelmäßig prüfen und bei Bedarf mit trockenem Strukturmaterial gegensteuern