Der Kanadische Hartriegel ist bekannt für seine außergewöhnlich schnelle Blütenbewegung, bei der die Blütenblätter sich katapultartig öffnen, um den Pollen zu verteilen – eine der schnellsten Bewegungen im Pflanzenreich.

Name

Deutsch: Kanadischer Hartriegel

Englisch: Bunchberry

Latein: Cornus canadensis

Pflanzengruppe / Familie

Familie: Cornaceae (Hartriegelgewächse)

Untergruppe: Hartriegel

Verbreitung

Ursprüngliche Herkunft: Nordamerika

Aktuelle Verbreitung: Kühlere Regionen der nördlichen Hemisphäre

Erkennungsmerkmale:

Höhe: 10-20 cm

Blätter: Elliptisch, gegenständig angeordnet

Blüten: Kleine, grüne Blüten, umgeben von vier weißen Hochblättern. Die Blüten öffnen sich mit einer bemerkenswerten Geschwindigkeit von etwa 22 Fuß pro Sekunde, um den Pollen zu verteilen.

Früchte: Leuchtend rote Beeren in dichten Clustern

Rinde/Stängel:Dünne, kriechende Stängel

Verwendung:

Medizinisch:

  • Fieber und Erkältungen: Traditionell wurden die Wurzeln und Blätter des Kanadischen Hartriegels von den indigenen Völkern Nordamerikas als Tee oder Abkochung verwendet, um Fieber zu senken und Erkältungssymptome zu lindern. Der Tee wirkt leicht fiebersenkend und unterstützt den Körper bei der Genesung.
  • Verdauungsbeschwerden: Hartriegel-Beeren wurden traditionell auch bei Verdauungsproblemen eingesetzt. Eine Abkochung der Wurzeln und Blätter wurde verwendet, um Magenbeschwerden zu lindern, Blähungen zu reduzieren und die Verdauung zu fördern.
  • Schmerzstillend: In einigen Berichten wird die Wurzel auch als sanftes Schmerzmittel bei allgemeinen Schmerzen und Unwohlsein beschrieben. Der Tee aus den Wurzeln wurde zur Linderung von Kopfschmerzen und leichten Gliederschmerzen verwendet.

 

Kulinarisch: 

Die Beeren können roh verzehrt oder zu anderen Gerichten hinzugefügt werden, aber sie sind eher mild im Geschmack und mehlig. Sie werden oft mit anderen Früchten gemischt, um den Geschmack zu verbessern.

Dekorativ:

Beliebt als Bodendecker in schattigen Gärten, ideal für naturnahe Gartengestaltung.

Andere:

Nahrungspflanze für Vögel und Insekten.

Giftigkeit:

Giftige Teile: keine

Symptome: keine

Erste Hilfe:

Verwechlsungsgefahr:

Ähnliche Pflanzen: Andere Hartriegel-Arten

Unterschiede: Kleinere Wuchsform, charakteristische weiße Hochblätter

Zusätzliche Informationen:

Pflege: Bevorzugt saure, humusreiche Böden

Wachstumsbedingungen: Halbschattig bis schattig, kühle, feuchte Standorte

Besondere Hinweise: Ideal für naturbelassene Gartenbereiche und schattige Waldränder

Bunchberry Gelee

Zutaten:

  • 4 Tassen Bunchberries (Cornus canadensis)
  • 1 Tasse Wasser
  • 3 Tassen Zucker
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • Pektin (optional, je nach natürlichem Pektin-Gehalt der Beeren)

 

Zubereitung:

  • Beeren vorbereiten: Die Bunchberries gründlich waschen und leicht zerdrücken, um den Saft besser freizusetzen.
  • Beeren kochen: In einem großen Topf die Beeren mit Wasser zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Beeren weich sind und ihren Saft abgegeben haben.
  • Saft abseihen: Die gekochten Beeren durch ein Käsetuch oder ein feines Sieb gießen, um den Saft zu gewinnen.
  • Gelee herstellen: Den Saft zurück in den Topf geben, Zucker und Zitronensaft hinzufügen und rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Optional kann Pektin hinzugefügt werden.
  • Kochen bis zur Gelierung: Die Mischung zum Kochen bringen und kochen lassen, bis sie die Gelierprobe (etwa 220°F) erreicht.
  • Gelee in Gläser füllen: Das heiße Gelee in sterilisierte Gläser füllen, verschließen und in einem Wasserbad etwa 10 Minuten verarbeiten.

 

Anwendung:
Dieses Gelee eignet sich hervorragend als Aufstrich, oder als Glasur.

Hinweise: milder Geschmack

Zutaten:

  • 4 Tassen Bunchberries (Cornus canadensis)
  • 2 Tasse Wasser
  • 1 1/2 Tassen Zucker
  • 1 Esslöffel Zitronensaft

 

Zubereitung:

  • Beeren kochen: Die Hartriegel-Beeren mit dem Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Beeren weich sind.
  • Saft abseihen: Die gekochten Beeren durch ein Käsetuch oder feines Sieb abseihen, um den Saft zu gewinnen.
  • Sirup herstellen: Den gewonnenen Saft zurück in den Topf geben, Zucker und Zitronensaft hinzufügen und unter ständigem Rühren aufkochen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.
  • Einkochen: Die Mischung köcheln lassen, bis sie etwas eindickt. Dies dauert etwa 15 Minuten.
  • Abfüllen: Den Sirup in sterilisierte Flaschen oder Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

 

Anwendung:
Hartriegel-Sirup kann als süßer Sirup für Pfannkuchen, Waffeln oder Desserts verwendet werden. Auch als Basis für Cocktails oder Limonade geeignet.

Fruchtleder:

Zubereitung: Breite das übriggebliebene Fruchtfleisch auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech dünn aus. Trockne es bei niedriger Temperatur (etwa 50°C) im Ofen oder in einem Dörrautomaten für mehrere Stunden, bis es eine lederartige Konsistenz erreicht hat. Schneide das getrocknete Fruchtleder in Streifen und rolle es zusammen. Dieses Fruchtleder ist ein gesunder und haltbarer Snack, der sich lange aufbewahren lässt.

Marmelade:

Zubereitung: Koche die ausgepressten Früchte erneut mit etwas Wasser und Zucker, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Püriere die Mischung und streiche sie durch ein Sieb, um eine glatte Konsistenz zu erzielen. Falls nötig, füge mehr Zucker hinzu, um den Geschmack zu verfeinern. Diese Marmelade eignet sich hervorragend als Brotaufstrich oder als Füllung für Backwaren.

Zutaten:

  • 2 Teelöffel getrocknete Hartriegel-Blätter (Cornus canadensis)
  • 1 Tasse heißes Wasser
  • Honig oder Zitronensaft (optional, zum Süßen oder Verfeinern)

 

Zubereitung:

  • Blätter vorbereiten: Die getrockneten Hartriegel-Blätter grob zerkleinern, um ihre Wirkstoffe freizusetzen.
  • Tee ziehen lassen: Die Blätter in eine Tasse geben und mit heißem Wasser übergießen. Zugedeckt 10-15 Minuten ziehen lassen.
  • Abseihen: Den Tee durch ein feines Sieb gießen, um die Blätter zu entfernen.
  • Verfeinern und genießen: Nach Belieben mit Honig oder Zitronensaft verfeinern.

 

Anwendung:
Dieser Tee wurde traditionell zur Linderung von Fieber und Erkältungssymptomen verwendet. 1-2 Tassen pro Tag trinken.

Hinweis: Der Tee hat einen milden, erdigen Geschmack.

Zutaten:

  • 1 Esslöffel getrocknete Hartriegel-Wurzeln (Cornus canadensis)
  • 2 Tassen Wasser
  • Honig (optional, zum Süßen)

 

Zubereitung:

  • Wurzeln vorbereiten: Die getrockneten Hartriegel-Wurzeln grob zerkleinern.
  • Abkochen: Die Wurzeln zusammen mit dem Wasser in einen kleinen Topf geben, zum Kochen bringen und etwa 20 Minuten auf niedriger Hitze köcheln lassen.
  • Abseihen: Die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen, um die Wurzeln zu entfernen.
  • Trinken: Nach Belieben mit Honig süßen und warm trinken.

 

Anwendung:
Diese Abkochung wurde traditionell zur Linderung von Magenbeschwerden und Blähungen verwendet und auch zur Linderung leichter Schmerzen und Kopfschmerzen getrunken.

Hinweis: 1–2 Tassen pro Tag einnehmen, bis die Symptome nachlassen.

Medizinischer Haftungsausschluss

Die hier aufgeführten Rezepte und Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Rat eines Arztes oder einer medizinischen Fachkraft. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten sollte immer ein Arzt konsultiert werden.