 
															Der Kanadische Hartriegel ist bekannt für seine außergewöhnlich schnelle Blütenbewegung, bei der die Blütenblätter sich katapultartig öffnen, um den Pollen zu verteilen – eine der schnellsten Bewegungen im Pflanzenreich.
Name
Deutsch: Kanadischer Hartriegel
Englisch: Bunchberry
Latein: Cornus canadensis
Pflanzengruppe / Familie
Familie: Cornaceae (Hartriegelgewächse)
Untergruppe: Hartriegel
Verbreitung
Ursprüngliche Herkunft: Nordamerika
Aktuelle Verbreitung: Kühlere Regionen der nördlichen Hemisphäre
Erkennungsmerkmale:
Höhe: 10-20 cm
Blätter: Elliptisch, gegenständig angeordnet
Blüten: Kleine, grüne Blüten, umgeben von vier weißen Hochblättern. Die Blüten öffnen sich mit einer bemerkenswerten Geschwindigkeit von etwa 22 Fuß pro Sekunde, um den Pollen zu verteilen.
Früchte: Leuchtend rote Beeren in dichten Clustern
Rinde/Stängel:Dünne, kriechende Stängel
Verwendung:
Medizinisch:
- Fieber und Erkältungen: Traditionell wurden die Wurzeln und Blätter des Kanadischen Hartriegels von den indigenen Völkern Nordamerikas als Tee oder Abkochung verwendet, um Fieber zu senken und Erkältungssymptome zu lindern. Der Tee wirkt leicht fiebersenkend und unterstützt den Körper bei der Genesung.
- Verdauungsbeschwerden: Hartriegel-Beeren wurden traditionell auch bei Verdauungsproblemen eingesetzt. Eine Abkochung der Wurzeln und Blätter wurde verwendet, um Magenbeschwerden zu lindern, Blähungen zu reduzieren und die Verdauung zu fördern.
- Schmerzstillend: In einigen Berichten wird die Wurzel auch als sanftes Schmerzmittel bei allgemeinen Schmerzen und Unwohlsein beschrieben. Der Tee aus den Wurzeln wurde zur Linderung von Kopfschmerzen und leichten Gliederschmerzen verwendet.
Kulinarisch:
Die Beeren können roh verzehrt oder zu anderen Gerichten hinzugefügt werden, aber sie sind eher mild im Geschmack und mehlig. Sie werden oft mit anderen Früchten gemischt, um den Geschmack zu verbessern.
Dekorativ:
Beliebt als Bodendecker in schattigen Gärten, ideal für naturnahe Gartengestaltung.
Andere:
Nahrungspflanze für Vögel und Insekten.
Giftigkeit:
Giftige Teile: keine
Symptome: keine
Erste Hilfe: –
Verwechlsungsgefahr:
Ähnliche Pflanzen: Andere Hartriegel-Arten
Unterschiede: Kleinere Wuchsform, charakteristische weiße Hochblätter
Zusätzliche Informationen:
Pflege: Bevorzugt saure, humusreiche Böden
Wachstumsbedingungen: Halbschattig bis schattig, kühle, feuchte Standorte
Besondere Hinweise: Ideal für naturbelassene Gartenbereiche und schattige Waldränder
					 Bunchberry Gelee 
							
			
			
		
						
				Bunchberry Gelee
Equipment
- Großer Topf
- Weiter Topf oder Einkocher für das Wasserbad
- Hitzebeständige Schüssel
- Feines Sieb oder Käsetuch
- Kochthermometer oder Gelierprobe-Teller
- Schöpfkelle und Einfülltrichter
- Sterilisierte Gläser mit Deckeln
- Zange oder Handschuhe zum sicheren Entnehmen
Ingredients
- 4 Tassen Bunchberries Cornus canadensis, gewaschen
- 1 Tasse Wasser
- 3 Tassen Zucker
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- Optional Pektin: 1–2 Teelöffel Apfelpektin-Pulver oder flüssiges Pektin nach Herstellerangabe, je nach Saftmenge und gewünschter Festigkeit
Instructions
- Beeren vorbereiten: Gründlich waschen und leicht zerdrücken, damit der Saft besser frei wird.
- Auskochen: Beeren mit 1 Tasse Wasser im großen Topf aufkochen. Hitze reduzieren und 10 Minuten leise köcheln, bis sie weich sind.
- Saft gewinnen: Masse durch ein mit Käsetuch ausgelegtes Sieb ablaufen lassen. Für besonders klares Gelee nicht drücken, nur abtropfen lassen. Optional 30–60 Minuten stehen lassen.
- Gelee kochen: Saft abmessen und in den Topf zurückgeben. Zucker und Zitronensaft zugeben und rühren, bis sich der Zucker löst. Optional Pektin nach Anleitung einrühren. Zum kräftigen Kochen bringen.
- Gelierpunkt: Sprudelnd kochen, bis die Gelierprobe gelingt oder das Thermometer ca. 104 °C erreicht. Dabei regelmäßig abschäumen.
- Abfüllen: Heißes Gelee in sterilisierte Gläser füllen, Rand säubern, Deckel aufsetzen.
- Wasserbad: Gläser 10 Minuten im siedenden Wasserbad abkochen. Herausnehmen und auf einem Tuch abkühlen lassen. Vakuum kontrollieren.
Notes
Als feiner Aufstrich, zu Pancakes und Scones oder als glänzende Glasur für Gebäck. NOTIZEN
- Geschmack: Bunchberries sind mild. Wer mehr Tiefe möchte, ersetzt ¼ der Zuckermenge durch Ahornsirup, verlängert dann das Kochen etwas.
- Pektin: Der natürliche Pektingehalt schwankt. Bei sehr dünnflüssigem Saft lieber mit Pektin arbeiten.
- Haltbarkeit: Kühl und dunkel gelagert 12–18 Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und binnen 3–4 Wochen verbrauchen.
- Sicherheit: Höhenlage über 300 m? Einkochzeit um 5 Minuten verlängern. Gläser mit beschädigtem Vakuum im Kühlschrank lagern und rasch verbrauchen.
- Klarheit: Nicht drücken ergibt besonders klares Gelee. Leichtes Auspressen liefert mehr Ertrag und eine kräftigere Farbe.
					 Hartriegel-Beeren-Sirup 
							
			
			
		
						
				Hartriegel-Beeren-Sirup
Equipment
- Großer Topf
- Feines Sieb oder Käsetuch
- Hitzebeständige Schüssel/Messbecher
- Trichter und Flaschenbürste
- Sterilisierte Flaschen oder Gläser (2–3 × 250–300 ml)
- Kochthermometer (optional)
- Schöpfkelle
Ingredients
- 4 Tassen Bunchberries Cornus canadensis, gewaschen
- 2 Tassen Wasser
- 1½ Tassen Zucker
- 1 Esslöffel Zitronensaft
Instructions
- Beeren auskochen: Beeren mit 2 Tassen Wasser im Topf aufkochen. Hitze reduzieren und 10 Minuten leise köcheln, bis sie weich sind.
- Saft abseihen: Durch ein feines Sieb oder Käsetuch gießen. Für klareren Sirup nicht ausdrücken; für mehr Ausbeute leicht pressen. Optional 15–30 Minuten abtropfen lassen.
- Sirup kochen: Den gewonnenen Saft abmessen, zurück in den Topf geben. Zucker und Zitronensaft zugeben, rühren und kräftig aufkochen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat.
- Eindicken: 12–15 Minuten sanft köcheln lassen, bis der Sirup leicht andickt (ca. 103–104 °C) und am Löffel eine feine „Perle“ bildet.
- Abfüllen: Heiß in sterilisierte Flaschen/Gläser füllen, Rand säubern, fest verschließen. Auf einem Tuch vollständig auskühlen lassen.
Notes
Als Topping für Pfannkuchen, Waffeln, Porridge und Eis. 1–2 Esslöffel mit kaltem Wasser und Eis als erfrischende Limo. Für Cocktails mit Zitronensaft, Sprudel und Kräutern (z. B. Minze) kombinieren. NOTIZEN
- Geschmack: Bunchberries sind mild. Für intensiveren Geschmack ¼ der Zuckermenge durch Ahornsirup ersetzen und etwas länger einkochen.
- Klarheit vs. Ertrag: Nicht ausdrücken → klarer, leuchtender Sirup. Leichtes Pressen → mehr Menge, kräftigere Farbe.
- Haltbarkeit: Gut verschlossen und kühl gelagert ca. 4–6 Wochen. Nach Anbruch im Kühlschrank aufbewahren und binnen 2–3 Wochen verbrauchen.
- Längere Lagerung: Flaschen 10 Minuten im siedenden Wasserbad verarbeiten (über 300 m Seehöhe +5 Minuten). Danach kühl und dunkel lagern; geöffnet kühl halten.
- Sicherheit/Hygiene: Nur saubere, heiß gespülte Geräte verwenden. Bei Trübungen, Gärblasen oder off-Geruch entsorgen.
					 Hartriegel-Tee zur Linderung von Fieber und Erkältungen 
							
			
			
		
						
				Hartriegel-Tee
Equipment
- Teetasse oder Becher mit Unterteller als Deckel
- Teesieb oder feines Küchensieb
- Wasserkocher oder kleiner Topf
- Löffel zum Umrühren
Ingredients
- 2 Teelöffel getrocknete Hartriegel-Blätter
- 1 Tasse heißes Wasser
- Optional zum Verfeinern: Ahornsirup oder Honig und Zitronensaft
Instructions
- Blätter grob zerkleinern und in die Tasse geben
- Mit frisch aufgekochtem, leicht abgekühltem Wasser übergießen
- Abdecken und 10–15 Minuten ziehen lassen
- Durch ein feines Sieb abseihen
- Nach Wunsch mit Zitronensaft und etwas Süße abrunden und warm genießen
Notes
1–2 Tassen pro Tag, bevorzugt heiß und in kleinen Schlucken NOTIZEN
Geschmack mild bis leicht erdig, Zitronensaft macht den Aufguss frischer
Für eine Kanne entsprechend hochrechnen, zum Beispiel 6 Teelöffel Blätter auf 3 Tassen Wasser SICHERHEIT
- Nur getrocknete, sicher bestimmte Blätter verwenden
- Bei Schwangerschaft, Stillzeit, chronischen Erkrankungen oder regelmäßiger Medikamenteneinnahme vorab fachlich beraten lassen
- Bei anhaltendem Fieber, starkem Krankheitsgefühl, Atemnot oder Verschlechterung medizinisch abklären
- Allergien gegenüber Hartriegelgewächsen beachten
					 Hartriegel-Abkochung gegen Verdauungsbeschwerden und Schmerzlinderung 
							
			
			
		
						
				Hartriegel-Abkochung gegen Verdauungsbeschwerden und zur Schmerzlinderung
Equipment
- kleiner Topf mit Deckel
- Feines Sieb
- Hitzebeständige Tasse oder Kanne
- Löffel zum Umrühren
Ingredients
- 1 Esslöffel getrocknete Hartriegel-Wurzeln grob zerkleinert
- 2 Tassen Wasser
- Optional Ahornsirup oder Honig zum Süßen
Instructions
- Wurzeln grob zerkleinern und mit dem Wasser in den Topf geben
- Zum Kochen bringen, dann auf niedrige Hitze reduzieren und 20 Minuten leise köcheln
- Vom Herd nehmen, 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen
- Durch ein feines Sieb abseihen und warm servieren
- Nach Wunsch mild süßen
Notes
Einzeldosis eine Tasse langsam trinken
Tagesmenge ein bis zwei Tassen je nach Bedarf
Kurweise für einige Tage, bis die Beschwerden nachlassen NOTIZEN
Geschmack erdig mild
Für eine kräftigere Abkochung bis zu 30 Minuten köcheln lassen und nach dem Abseihen mit heißem Wasser auf die gewünschte Stärke verlängern SICHERHEIT
- Nur sicher bestimmtes, gut getrocknetes Wurzelmaterial verwenden
- Bei anhaltenden oder starken Beschwerden, Fieber oder Blut im Stuhl medizinisch abklären
- In Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern nur nach fachlicher Rücksprache
- Bei bekannten Unverträglichkeiten gegenüber Hartriegelgewächsen nicht anwenden
Medizinischer Haftungsausschluss
Die hier aufgeführten Rezepte und Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Rat eines Arztes oder einer medizinischen Fachkraft. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
Zurück zur Hauptseite
Erkunde weitere Beiträge !
Mehr aus der Pflanzenwelt
