Der Kletternde Nachtschatten ist eine in Eurasien heimische, in Nordamerika weit verbreitete Rankpflanze mit violett-gelben, buzz-pollinierten Blüten und leuchtend roten Beeren. Alle Pflanzenteile sind giftig; unreife Beeren am stärksten. Gleichzeitig erfüllt die Art ökologische Funktionen (Deckung, Struktur, Pollenquelle, Vogelnahrung) und sollte situationsabhängig gemanagt werden, besonders an Gewässerrändern.
Name
Deutsch: Kletternder Nachtschatten, Bittersüß
Englisch: Bittersweet nightshade, Climbing nightshade
Latein: Solanum dulcamara L.
Pflanzengruppe / Familie
Familie: Solanaceae (Nachtschattengewächse)
Untergruppe: Solanum (Nachtschatten)
Verbreitung
Ursprüngliche Herkunft: Europa und Asien
Aktuelle Verbreitung: In Kanada und den USA weit verbreitet; in Kanada als „exotisch“ geführt. Vorkommen u. a. an Sümpfen, Ufern, feuchten Säumen, Hecken, gestörten Standorten.
Erkennungsmerkmale:
Höhe: Krautig-rankend; Triebe bis mehrere Meter (bis ~4 m) mit Stütze.
Blätter: Eiförmig, oft mit 0–2 schmalen basalen Lappen.
Blüten: Sternförmig, violett bis blauviolett mit auffällig gelben Staubbeuteln; Blüte meist Spätfrühling bis Herbst.
Früchte: Elliptische bis eiförmige Beeren, reif leuchtend rot, in lockeren Trauben.
Rinde/Stängel: Mit zunehmendem Alter verholzender Basisbereich; kletternd/aufliegend.
Verwendung:
Medizinisch:
Historische Volksanwendungen sind dokumentiert, werden aufgrund der Toxizität nicht empfohlen. Seriöse Quellen raten ab.
Kulinarisch:
Nicht essbar (alle Pflanzenteile giftig)
Dekorativ:
Mitunter als Zierpflanze geführt, wegen Giftigkeit und Ausbreitungstendenz nicht empfohlen.
Andere:
- Pollenquelle für Wildbienen (Buzz-Pollination; porizide Staubbeutel).
- Deckung/Struktur in Hecken und feuchten Säumen; gelegentlich Nistmaterial/-plätze.
- Vogelnahrung: Reife Beeren werden von einigen Vogelarten gefressen; Samen werden zoochor verbreitet. (Säugetiere deutlich empfindlicher.)
Giftigkeit:
Giftige Teile: Alle Pflanzenteile, besonders unreife (grüne) Beeren; Hauptwirkstoffe sind steroidale Glykoalkaloide (u. a. Solanin/solasonin/solamargin).
Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall; ggf. neurologische Erscheinungen. Schwere/intensive Expositionen sind möglich; Einzelfälle schwerer Verläufe publiziert.
Erste Hilfe: ei Aufnahme/Unwohlsein Giftzentrale kontaktieren; bei schweren Symptomen Notruf. (Allgemeine toxikologische Schwellenwerte zu Glykoalkaloiden vgl. EFSA/OSU.)
Verwechlsungsgefahr:
Ähnliche Pflanzen:
- Schwarzer Nachtschatten-Arten (S. nigrum-Agg./S. americanum) – dort Blüten weiß, Beeren reif schwarz;
- Atropa belladonna (Tollkirsche) – einzelne große schwarze Beeren mit stark vergrößertem Kelch.
Zusätzliche Informationen:
Pflege/Management:
- In sensiblen Bereichen (Ufer, Wiederbewaldung) Bestände eindämmen: frühzeitiges Ausreißen mit Wurzeln, wiederholte Kontrollen, Erosionsschutz beachten; bei Chemieeinsatz nur zulässige Mittel/Verfahren, Genehmigungen an Gewässern prüfen.
- In unkritischen Randbereichen ist „Tolerieren mit Leitplanken“ möglich (ökologische Funktionen nutzen, aber Ausbreitung durch Auslichten/Entranken begrenzen; Kinder/Haustiere fernhalten). Behörden bewerten die Auswirkungen häufig als niedrig bis moderat, empfehlen jedoch Kontrolle bei Konkurrenz zu Junggehölzen/gewässernah.
Wachstumsbedingungen:
Feucht bis frisch, halbschattig bis sonnig; häufig an gestörten Standorten, Ufer- und Saumbiotopen.
Besondere Hinweise:
- Mögliche Wirts-/Reservoirpflanze für Pathogene der Solanaceae (regional belegt); in landwirtschaftlicher Nähe Vorsicht.
- Sehr effektive Ausbreitung über Samen (Vögel) und Spross-/Wurzelfragmente.
Medizinischer Haftungsausschluss
Die Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen nicht die Beratung durch medizinische Fachpersonen. Bei Vergiftungsverdacht bitte unverzüglich die lokale Giftzentrale kontaktieren. (Siehe Toxizitätsquellen.)
Passende Blogbeiträge
Quellen
Quellen
NC State Extension. plants.ces.ncsu.edu
FEIS (USDA FS). US Forest Service
ISCBC factsheet (PDF). bcinvasives.ca
King County PDF. your.kingcounty.gov
King County Seite. kingcounty.gov
USGS NAS. nas.er.usgs.gov
MISIN. learn.misin.msu.edu
WA DNR Rank (PDF). dnr.wa.gov
EFSA 2020. European Food Safety Authority
OSU EM9407 (PDF). extension.oregonstate.edu
Zurück zur Hauptseite
Erkunde weitere Beiträge !
Mehr aus der Pflanzenwelt
