Jahresrückblick 2024: Unser Weg zu nachhaltigem Leben in Kanada

Das Jahr 2024 war für uns geprägt von bedeutenden Veränderungen und Fortschritten auf unserem Weg zu einem nachhaltigen Leben in Kanada.

Ein Blick hinter die Kulissen: Unser Blog und seine zeitlichen Perspektiven

Als wir alpinerootsmaplebranches.com ins Leben riefen, war unser Projekt bereits seit über einem Jahr im Gange. Vieles von dem, was wir heute teilen, entstand aus der Fülle von Erfahrungen und Entwicklungen, die wir seit Beginn unseres Abenteuers gesammelt haben.

Unser Blog ist daher weniger ein tagesaktuelles Tagebuch als vielmehr ein liebevoll kuratierter Rückblick auf unsere Reise. Die Beiträge bieten Einblicke in Meilensteine, Herausforderungen und kleine Freuden, die sich oft einige Monate vor der Veröffentlichung ereignet haben.

Dieser Ansatz ermöglicht es uns, Erfahrungen in Ruhe zu reflektieren und sie in einer Form zu präsentieren, die sowohl inspirierend als auch informativ ist.

Mit diesem Format möchten wir euch ermutigen, nicht nur den Moment zu feiern, sondern auch die wertvolle Zeit, die es braucht, um Träume zu verwirklichen.

Frühjahr: Der Aufbruch

Unser Garten in Österreich stieß an seine Grenzen, was uns dazu bewegte, nach größeren Flächen für unsere Projekte zu suchen. Nach intensiver Recherche und mehreren Überlegungen fiel die Entscheidung schließlich auf Kanada. Im Mai 2023 reisten wir das erste Mal nach Kanada, um das Grundstück zu besichtigen und die Gegebenheiten vor Ort zu erkunden. Diese Reise legte den Grundstein für unsere Vision.

Sommer: Ankunft und erste Schritte

Unser neues Zuhause, ein weitläufiges Grundstück von etwa 70 Hektar, umfasst Wald, gerodete Flächen und ein schönes Feuchtgebiet. Die ersten Wochen nach unserer Ankunft waren geprägt von der Aufbereitung des Landes und dem Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur. Wir begannen mit Bodenproben, um die Beschaffenheit des Bodens zu verstehen und die besten Bereiche für bestimmte Pflanzenarten zu identifizieren.

Herbst: Ernte und Bauprojekte

Der Herbst brachte die erste Heidelbeerernte von unseren Wildheidelbeerfeldern. Parallel dazu starteten wir Bauprojekte, wie den Bau eines Unterstands aus übrig gebliebenen Baumstämmen. Die Zusammenarbeit mit der Natur und die ständige Präsenz von Wildtieren bereicherten unseren Alltag und stärkten unsere Verbindung zur Umgebung.

Winter: Reflexion und Gemeinschaft

Die Wintermonate nutzten wir zur Reflexion und Planung für das kommende Jahr. Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer wachsenden Gemeinschaft, die uns durch Teilen unserer Beiträge, aktive Teilnahme und finanzielle Beiträge hilft, unsere Projekte voranzutreiben. Gemeinsam setzen wir uns für eine grünere Zukunft ein und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und Erfolge.

Ausblick auf 2025

Mit den Erfahrungen und Erkenntnissen aus 2024 blicken wir voller Zuversicht auf das neue Jahr. Wir planen, unsere Permakulturprojekte weiter auszubauen, die Gemeinschaft zu stärken und weiterhin unsere Reise mit euch zu teilen. Eure Unterstützung und euer Engagement sind für uns von unschätzbarem Wert.

Gemeinsam mehr erreichen!

Wir laden euch ein, Teil unserer Reise zu sein, eure Erfahrungen zu teilen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Lasst uns zusammen wachsen und lernen.

Gemeinsam mehr erreichen!

Erkunde weitere Beiträge !

Mehr aus der Pflanzenwelt

aktuelle Beiträge / latest Posts

Verschenken statt Entsorgen

Kleinanzeigen sind mehr als nur ein digitaler Marktplatz. Sie ermöglichen es, Dinge im Umlauf zu halten, Ressourcen zu schonen und dabei spannende Begegnungen zu machen. Ob Baumaterial für den Garten oder Möbel für ein neues Zuhause – Geben und Nehmen wird hier Teil einer nachhaltigen Kultur.

Read More

Wachstumszonen verstehen – und richtig pflanzen in Zone 6a

Erfolgreiches Gärtnern hängt nicht nur von Licht, Wasser und Boden ab – sondern auch davon, ob eine Pflanze das örtliche Klima verträgt. Wachstumszonen zeigen, welche Arten winterhart sind und wo sie gedeihen können. In diesem Beitrag erfährst du, wie diese Zonen entstanden sind, wie sie weltweit aufgebaut sind und was sie konkret für Gärtner:innen auf Cape Breton Island bedeuten. Mit praktischen Tipps, einer vollständigen USDA-Zonentabelle und Pflanzempfehlungen für Zone 6a ist dieser Artikel dein Wegweiser für klimagerechtes Gärtnern.

Read More

Mehr Reichweite für kleine Blogs

Kleine Blogs haben oft Großes zu sagen – werden aber selten gefunden. Deshalb sind wir jetzt auf Trusted Blogs gelistet. Die Plattform hilft uns, sichtbar zu werden, Gleichgesinnte zu erreichen und langfristig Kooperationen aufzubauen. Warum wir diesen Schritt gegangen sind, erzählen wir im Beitrag.

Read More

Usnea – Heilkraft aus dem Wald

Usnea – die Bartflechte – ist weit mehr als Waldschmuck. Als Bioindikator für saubere Luft und stille Heilkraft aus der Natur wächst sie dort, wo die Welt noch atmet. In diesem Beitrag erfährst du, warum sie so besonders ist, wie du sie erkennst und verantwortungsvoll nutzt.

Read More

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert